Häufig gestellte Fragen
INFORMATIONEN ZUM KAUF
Unsere Produkte werden über ein Händlernetzwerk verkauft. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen und Kommunen.
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung zu Ihrem konkreten Projekt – ganz gleich, ob Sie Wiederverkäufer werden oder einen Noisecare-Zaun für Ihr Unternehmen kaufen möchten.
Noisecare-Installationen können bei ausgewählten Händlern mit Showroom besichtigt werden.
Kontaktieren Sie uns, um an einen Händler mit Ausstellung in Ihrer Nähe verwiesen zu werden – oder sehen Sie sich Fotos hier auf unserer Website an.
Direktverkauf an Privatpersonen ist nicht möglich.
Wir arbeiten ausschließlich mit autorisierten Fachhändlern zusammen.
Wenn Sie daran interessiert sind, Noisecare-Händler zu werden, wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam für weitere Informationen.
Noisecare-Produkte werden in allen Märkten vertrieben, in denen wir über etablierte Händlervereinbarungen verfügen.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zur Verfügbarkeit in Ihrer Region.
Gerne können Sie einen potenziellen Händler empfehlen.
Wenn Sie einen Fachhändler in Ihrer Region kennen, der gut zum Noisecare-Netzwerk passen könnte, freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@noisecare.eu.
Nicht alle Varianten sind lagernd.
Standardausführungen wie Verzinkt, RAL 9005 und RAL 7016 sind mit einer voraussichtlichen Lieferzeit von 6–8 Wochen verfügbar.
Nein, die Standardlieferung beinhaltet keine Entladung, und der Spediteur informiert den Endkunden nicht vorab telefonisch oder per E-Mail.
Alle Zaunpfosten sind gemäß EN ISO 1461 feuerverzinkt und mit einer langlebigen Pulverbeschichtung versehen – für maximalen Korrosionsschutz und eine lange Lebensdauer, selbst bei widrigen Wetterbedingungen.
80 cm hohes Element: 8 selbstschneidende Schrauben erforderlich
100 cm hohes Element: 8 selbstschneidende Schrauben erforderlich
Nein. Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Sie müssen je nach Montageanforderung separat bestellt werden.
PRODUKTINFORMATIONEN
Noisecare-Produkte werden aus hochwertigen Materialien gefertigt, darunter feuerverzinkter Stahl (gemäß EN ISO 1461), Polyethylen-(PE)-Gitter und Steinwolle.
Diese Komponenten werden aufgrund ihrer Langlebigkeit, ihrer akustischen Eigenschaften und ihrer langen Lebensdauer ausgewählt.
Alle Reklamationen in Bezug auf beschädigte oder fehlerhafte Produkte müssen direkt an den autorisierten Noisecare-Händler gerichtet werden, bei dem das Produkt gekauft wurde.
Dieser wird die Angelegenheit gemäß unserer Garantie- und Reklamationsrichtlinien bearbeiten.
Ja. Alle Noisecare-Komponenten sind von Natur aus wartungsarm.
Die Stahlkonstruktion, das PE-Gitter und der Steinwollekern sind beständig gegen Korrosion, UV-Strahlung und biologischen Verfall – und machen das gesamte System unter normalen Einsatzbedingungen wartungsfrei.
Zur Unterstützung bei der Montage haben wir ein ausführliches Video-Tutorial entwickelt, das den korrekten Einbau Schritt für Schritt zeigt.
Das Video ist hier verfügbar:
Der DLα-Wert (Alpha) gibt die Schallabsorptionsleistung einer Lärmschutzwand an, basierend auf standardisierten Verkehrslärmspektren.
Beispielsweise reduziert eine Wand mit einem DLα, NRD von 20 dB den reflektierten Schall von einem ursprünglichen Pegel von 70 dB(A) auf 50 dB(A).
Dieser Wert ist entscheidend für die Beurteilung der Wirksamkeit der Schallabsorption einer Lärmschutzlösung.
Note: The correct notation is “DLα” with the Greek letter alpha (α), as specified in acoustic standards.
Rw (bewertetes Schalldämmmaß) ist der standardisierte, im Labor ermittelte Schallschutzwert, der bei Baumaterialien – einschließlich Lärmschutzwänden – verwendet wird.
Er wird unter kontrollierten Bedingungen gemessen und dient als Grundlage für die Berechnung der schallschutzbezogenen Leistungswerte im praktischen Einsatz.
Der DLR-Wert wird aus dem Rw-Wert berechnet und an das standardisierte Verkehrslärmspektrum angepasst. Der DLR-Wert gibt also die Schalldämmung des Bildschirms im Vergleich zum allgemeinen Verkehrslärm an. Das heißt, es handelt sich um die Schalldämmung – also die Abschwächung des Lärms von einer Seite der Wand zur anderen –, die die Wand selbst leisten kann.
Da sich der Lärm jedoch auch über die Wand hinweg und seitlich ausbreiten kann, ist der Unterschied des Geräuschpegels auf beiden Seiten der Wand in der Praxis geringer als der DLR-Wert. Das hängt von vielen Dingen ab, einschließlich der Höhe des Lärmschutzwand (je höher der Bildschirm, desto besser die Dämpfung).
Wichtig: Wenn in Bezug auf Datenblätter und Marketing die Schallabsorption gemäß DS/EN 1793-1 angegeben wird, ist der DLα,NRD-Wert anzugeben. Und wenn die Schalldämmung gemäß DS/EN 1793-2 angegeben wird, ist der DLR-Wert anzugeben. Sie können auch den Rw-Wert zusätzlich angeben, wenn Sie möchten.